Wie man Jeans säumt

Wie man Jeans säumt

Eine der häufigsten Änderungen an Kleidungsstücken ist das Säumen von Jeans. Ganz gleich, ob Sie eine Designer-Jeans zuschneiden oder eine gebrauchte Jeans für Ihre Kinder säumen wollen, früher oder später werden Sie eine Jeans säumen müssen! Das Säumen von Jeans mit der Maschine kann jedoch besondere Herausforderungen mit sich bringen. Deshalb zeigen wir Ihnen nicht nur zwei verschiedene Saumtechniken, sondern geben Ihnen auch einige Tipps für ein erfolgreiches Nähen.
Es gibt zwei grundlegende Methoden zum Säumen von Jeans. Bei der einen Methode wird der vorhandene Saum einfach abgeschnitten, der neue Saum hochgeklappt und abgesteppt. Der Originalsaum des Herstellers wird weggeschnitten. Das Endergebnis ist ein sauberer Saum, aber die untere Kante hat nicht mehr den "Distressed"-Look des ursprünglichen Jeans-Saums. Mit der anderen Methode können Sie die Länge der Jeans verkürzen, aber den Used-Look des Originalsaums beibehalten.

Säumen von Jeans durch Entfernen des ursprünglichen Saums

Sie benötigen eine Schere, Stecknadeln, einen entfernbaren Stoffmarker und eine Denim-Nähmaschinennadel (Größe 16 oder 18). Wählen Sie ein Absteppgarn, das zur Farbe der anderen Nähte an der Jeans passt. Einige Garnhersteller bieten Jeans-Absteppgarn in gängigen Farben an. Sie können normales Allzweckgarn für die Spule verwenden.

Ursprünglichen Saum entfernen - Schritt 1.PNG

Legen Sie die Jeans um, um die gewünschte Saumlänge zu bestimmen, aber schneiden Sie sie noch nicht zu. Stecken Sie die Jeans fest und probieren Sie sie dann vor einem Spiegel an, wobei Sie die Höhe des Schuhabsatzes tragen, den Sie zu der Jeans tragen möchten. Passen Sie die Saumlänge nach Bedarf an.

Ursprünglichen Saum entfernen - Schritt 2.PNG

Markieren Sie die gewünschte Endlänge der Jeans mit Stecknadeln oder einem abnehmbaren Stoffmarker. Öffnen Sie den Saum und schneiden Sie den ursprünglichen Saum weg, wobei eine Saumzugabe von 25 mm verbleibt.

Ursprünglichen Saum entfernen - Schritt 3.PNG

An diesem Punkt können Sie den Saum auf zwei Arten vorbereiten. Sie können den Stoff ½" (13 mm) nach oben falten, dann nochmals ½" (13 mm) und bügeln. Stecken Sie den Stoff fest, und dann können Sie absteppen.

Ursprünglichen Saum entfernen - Schritt 4a.PNG

ODER, wenn Ihr Jeansstoff recht dick ist, können Sie alternativ Ihre Saumzugabe auf 13 mm (½") reduzieren, die Maschine und die Spule mit Allzweckgarn einfädeln und einen Überwendlingstich verwenden, um die rohe Kante abzuschließen. Sie können auch eine Overlock-Maschine für den Abschluss der Kante verwenden.

Kombi1.jpg

Stecken Sie den Falz fest, fädeln Sie oben auf der Maschine Jeans-Absteppgarn ein und nehmen Sie Allzweckgarn in die Unterspule. Schalten Sie die Maschine in den Freiarmmodus um, damit Sie den Saum leichter umnähen können. Stellen Sie die Maschine auf Geradstich ein, wobei die Stichlänge auf eine mittellange Einstellung eingestellt ist. Nähen Sie um den Saum herum im gewünschten Abstand von der unteren Falte.

Ursprünglichen Saum entfernen - Schritt 5.PNG

Säumen von Jeans und Beibehaltung des ursprünglichen Saums

Sie benötigen eine Schere, Stecknadeln, einen entfernbaren Stoffmarker und eine Denim-Nähmaschinennadel (Größe 16 oder 18). Sie können Allzweckgarn für Nadel und Spule verwenden, da bei dieser Methode nicht abgesteppt wird.
Bestimmen Sie die gewünschte Endlänge und markieren Sie diese mit Stecknadeln. Messen Sie den Abstand zwischen der markierten Länge und der Unterkante des Saums. In diesem Beispiel beträgt der Abstand 7,6 cm (3"). Markieren Sie eine Linie mit dem abnehmbaren Stoffmarker.

Ursprünglichen Saum beibehalten - Schritt 2.PNG

Legen Sie die Jeans auf einen Tisch. Messen Sie die Tiefe des ursprünglichen Saums von der unteren Kante bis zur Steppnaht - das sind in der Regel 13 mm (½"). Verdoppeln Sie dieses Maß, in diesem Fall entspricht das 1" (25 mm). Markieren Sie eine Linie 25 mm (1") oberhalb der ersten Linie, die Sie auf die Jeans gezeichnet haben.

Ursprünglichen Saum beibehalten - Schritt 3.PNG

Falten Sie die Jeans so um, dass die untere Kante des ursprünglichen Saums mit der oberen Linie auf der Jeans übereinstimmt. Stecken Sie sie fest.

Ursprünglichen Saum beibehalten - Schritt 4.PNG

Fädeln Sie das Oberteil der Maschine und die Spule mit Allzwecknähgarn ein. Schalten Sie die Maschine in den Freiarmmodus um, damit sie leichter zu nähen ist. Stellen Sie die Maschine auf Geradstich ein und nähen Sie um den Saum herum, direkt neben dem ursprünglichen Saum.

Ursprünglichen Saum beibehalten - Schritt 5.PNG

Nähen Sie anschließend einen Überwendlingsstich und schneiden Sie den überschüssigen Stoff ab.

Combo_2.jpg

Bügeln Sie den ursprünglichen Saum nach unten. Die Faltlinie wird kaum zu sehen sein!

Ursprünglichen Saum beibehalten - Schritt 7.PNG

 

Zurück zum Blog